Medienkompetenzzentrum
Das Medienkompetenzzentrum der niedersächsischen Justiz (MKomZ) unterstützt die Einrichtungen der niedersächsischen Justiz durch Qualifizierungsmaßnahmen und Beratung bei der Gestaltung und Weiterentwicklung einer professionellen Pressearbeit.
Die Justiz ist wie alle staatlichen Institutionen in hohem Maße auf das Vertrauen und die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger in ihre Entscheidungen angewiesen. Das setzt umfassende Informationen über die komplexe Arbeit der Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten voraus. Dafür braucht es Justizsprecherinnen und -sprecher, die den Medien souverän vor Mikrofon und Kamera Rede und Antwort stehen.
Das notwendige Handwerkszeug für eine professionelle Kommunikation mit den Medien erwerben die Pressesprecherinnen und -sprecher u.a. in der Fortbildungsreihe „Fit for Mikrofon und Kamera: Medienkompetenztraining in vier Modulen“.
Das MKomZ gehört zum Fachbereich Fortbildung und Beratung im Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzugs. Seinen Sitz hat es in Celle.
Fit for Mikrofon und Kamera:
Medienkompetenztraining in vier Modulen
Modul 1: Grundlagen der justiziellen Medienarbeit
Was dürfen Journalistinnen und Journalisten fragen und was müssen Sie beantworten? Behördliche Pressearbeit agiert in einem herausfordernden Spannungsfeld zwischen Auskunftspflichten und Persönlichkeitsrechten. In diesem Workshop erhalten Sie Einblick in die Denk- und Arbeitsweise von Redaktionen, erfahren mehr über den Pressekodex, die Sorgfaltspflichten der Medien und die Grenzen des Auskunftsanspruchs. Damit legen Sie den Grundstein für eine professionelle Pressearbeit.
Modul 2: Texten mit Wirkung - Pressemitteilungen verständlich und prägnant schreiben (Schreibwerkstatt)
Wie bringen Sie komplexe Justizthemen auf den Punkt? Gute Pressemitteilungen müssen klar und verständlich sein. Journalistinnen und Journalisten erwarten kurze, präzise Texte – sonst landen sie im digitalen Papierkorb. In diesem Workshop üben Sie, Justizthemen einfach, anschaulich und lebendig zu formulieren, Fachsprache zu übersetzen und Pressemitteilungen als Basis für Ihre aktive Pressearbeit zu nutzen.
Modul 3: Erfolgreich kommunizieren in kritischen Lagen
Was sagen Sie wie im Ernstfall? Im kritischen Lagen hängt das Image Ihrer Einrichtung in hohem Maße davon ab, wie die Medien berichten. Jetzt spielt Ihre Kommunikation mit den Journalistinnen und Journalisten eine entscheidende Rolle. In diesem Modul erarbeiten Sie sich, wie Sie im Fall der Fälle schnell ins Handeln kommen, die Informations – und Deutungshoheit in der Hand behalten und eine Eskalation verhindern.
Modul 4: Souverän vor Mikrofon und Kamera
Wie stehen Sie Rede und Antwort vor Mikrofon und Kamera und machen dabei auch noch eine gute Figur? In diesem Workshop lernen Sie, Interviews als Chance zu begreifen. Sie trainieren anhand realistischer Szenarien das Erstellen und Senden Ihrer Botschaften und den Umgang mit kritischen Nachfragen. Ziel ist, Ihr Handeln empathisch, selbstbewusst und souverän zu vertreten. Durch kleine Gruppen wird eine hohe Übungsdichte erreicht.
Die Module der Fortbildungsreihe bauen aufeinander auf und sind auf die jeweiligen medialen Herausforderungen der Gerichte, Staatsanwaltschaften und Justizvollzugsanstalten zugeschnitten. Die Teilnehmenden trainieren in Kleingruppen anhand realistischer Fallbeispiele und Szenarien. Die viertägige Seminarreihe wird in zwei Fortbildungseinheiten von je zwei Tagen durchgeführt.
Das Angebot richtet sich an Pressesprecherinnen und -sprecher, die noch frisch im Amt sind oder erst demnächst ins Amt kommen, aber auch an „alte Hasen“, die ihre Kenntnisse auffrischen, neue Impulse erhalten oder ihre Rolle reflektieren möchten.