Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Herr Prof. Dr. Stefan Suhling
Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges
Kriminologischer Dienst
Fuhsestraße 30
29221 Celle
Tel: 0 51 41 / 59 39 - 403
Laufzeit: 2014-2016
(Kontakt: Dr. Susann Prätor)
Von 2012 bis 2014 befasste sich eine Arbeitsgruppe, die aus Praktikerinnen und Praktikern des hessischen und des niedersächsischen Justizvollzugs bestand, mit der Bildung von Indikatoren, die die Wirkung des Strafvollzuges abbilden können. Kern ist die Erfassung des Eingangs- und Ausgangsstatus in Bezug auf straftatrelevante Merkmale. Ziel war die Ergänzung des Erfolgskriteriums „Legalbewährung nach der Entlassung“ um proximalere Merkmale und Indikatoren, die schon am Ende der Strafe erhoben werden können.
Durch die zusätzliche Erfassung von geplanten Behandlungsmaßnahmen und ihrer Umsetzung sollte es möglich werden, auch vollzugliche Prozesse einzubeziehen und zu evaluieren. So entstand das Messinstrument der Wirksamkeit des Strafvollzugs (MeWiS).
Später wurden Manuale und Schulungskonzepte entwickelt. Ende 2015 wurden Bedienstete aus zwei hessischen und zwei niedersächsischen Justizvollzugsanstalten in MeWiS geschult. Das Verfahren wurde in 2016 in diesen Anstalten getestet. Auf der Grundlage des Abschlussberichts mit den Ergebnissen des Pretests wurde im September 2018 erneut eine Arbeitsgruppe aus hessischen und niedersächsischen Justizvollzugsbediensteten gegründet, die MeWiS und das MeWiS-Schulungskonzept auf der Grundlage der Pretest-Ergebnisse überarbeitete.
Veröffentlichungen:
Suhling, S., Budde, S. & Häßler, U. (2015). MeWiS: Messinstrument der Wirksamkeit des Strafvollzugs. Forum Strafvollzug, 64, 109-115.
Artikel-Informationen
Ansprechpartner/in:
Herr Prof. Dr. Stefan Suhling
Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges
Kriminologischer Dienst
Fuhsestraße 30
29221 Celle
Tel: 0 51 41 / 59 39 - 403