Niedersachsen klar Logo

Paulina Lutz

Kriminologie und Gewaltforschung M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt:
Tel: +49 (0) 5141 - 59 39 406
Email: Paulina.Lutz@justiz.niedersachsen.de

Forschungsinteressen/-schwerpunkte:

  • Jugendstrafvollzug, speziell an Frauen
  • Bedienstete im Strafvollzug
  • Qualitative Forschung

Beruflicher Werdegang:

Seit 06/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kriminologischen Dienst Niedersachsen

Seit 03/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) im Forschungsprojekt „Femizide in Deutschland“

12/2020 – 12/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kriminologischen Zentralstelle Wiesbaden (KrimZ) im Forschungsprojekt „AMBOSafe“

03/2018 – 06/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Universität Tübingen im Forschungsprojekt „Muslim*innen im Jugendstrafvollzug“

10/2014 – 11/2017 M. A. Kriminologie und Gewaltforschung an der Universität Regensburg

10/2011 – 09/2014 B. A. Pädagogik/Erziehungswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München

04/2011 – 09/2014 B. A. Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München


Veröffentlichungen:

Lutz, P. & Schüttler, H. (2024). Sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtsspezifische Gewalt aus kriminologischer Perspektive. In Schüttler, H., Lutz, P., Werner, M., Steinl, L., Schuchmann, I., Krieg, Y., Çelebi, D. (Hrsg.), Gender & Crime – Sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtsspezifische Gewalt (S. 39-62). Baden-Baden: Nomos.

Schüttler, H., Lutz, P., Werner, M., Steinl, L., Schuchmann, I., Krieg, Y. & Çelebi, D. (Hrsg.). (2024). Gender & Crime – Sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtsspezifische Gewalt. Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung: Vol. 55. Baden-Baden: Nomos.

Bergmann, B., Lutz, P., Bartsch, T. & Stelly, W. (2024). Religious coping or coping with religion? Religious belief and practice during incarceration in German youth prisons. Journal of Offender Rehabilitation, 63(2), 92-111. https://doi.org/10.1080/10509674.2023.2295864

Maier, S. P., Lutz, P., Labarta Greven, N. & Rebmann, F. (2023). Wie tödlich ist das Geschlechterverhältnis? Aus Politik und Zeitgeschichte, 73(14), 9-15.

Fecher, L. & Lutz, P. (2023). Gewalt gegen Funktionsträger*innen: Risikofaktoren und Deeskalationsstrategien im Arbeitsalltag. In T. Bliesener, L. Deyerling, A. Dreißigacker, I. Henningsmeier, M. Neumann, J. Schemmel, C. P. Schröder, L. Treskow (Hrsg.), Kriminalität und Kriminologie im Zeitalter der Digitalisierung (S. 406-426). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

Bergmann, B. & Lutz, P. (2023). Die Veränderung der Religiosität von muslimischen Jugendstrafgefangenen während der Haft. In T. Bliesener, L. Deyerling, A. Dreißigacker, I. Henningsmeier, M. Neumann, J. Schemmel, C. P. Schröder, L. Treskow (Hrsg.), Kriminalität und Kriminologie im Zeitalter der Digitalisierung (S. 568-586). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

Fecher, L., Leuschner, F. & Lutz, P. (2023). Eskalationsfaktoren bei Gewalt gegen Mitarbeitende von helfenden und normdurchsetzenden Berufsgruppen aus der Perspektive der Angreifenden. Polizei & Wissenschaft, 1, 41-54.

Lutz, P., Stelly, W. (2022). Religion und Seelsorge im Jugendstrafvollzug. Ergebnisse einer empirischen Studie der Universität Tübingen. Seelsorge und Strafvollzug. Zur Praxis heutiger Gefängnisseelsorge, 9, 79-101.

Lutz, P. (2022). „Lieber bin ich jetzt hier, als wenn’s so weit gekommen wär“ – Bedeutung der Inhaftierung und Bildungsangebote für weibliche Jugendstrafgefangene. In T. Bartsch, Y. Krieg, I. Schuchmann, H. Schüttler, L. Steinl, M. Werner, B. Zietlow (Hrsg.), Gender & Crime: Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft (S. 183-193). Baden-Baden: Nomos.

Leuschner, F., Herr, A.T., Lutz, P., Fecher, L. & Selzer, M. (2022). Gewalt gegen Rettungsdienstpersonal. Bundesgesundheitsblatt, 65, 1051-1058. doi:1007/s00103-022-03564-5

Stelly, W., Lutz, P., Thomas, J. & Bartsch, T. (2022). Muslim*innen im Jugendstrafvollzug – ein Forschungsbericht. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 33(2), 120-135.

Stelly, W. & Lutz, P. (2021). Die religiöse Betreuung muslimischer Jugendstrafgefangener. AUFSCHLUSS – Mitteilungsblatt der Evangelischen Konferenz für Gefängnisseelsorge in Deutschland, 11, 11-15.

Lutz, P., Stelly, W., Bartsch, T., Thomas, J., & Bergmann, B. (2021). Islamische Seelsorge im Jugendstrafvollzug. Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal, 3(3), 228–248. doi: 18716/ojs/krimoj/2021.3.3

Stelly, W., Lutz, P., Thomas, J., Bergmann, B. & Bartsch, T. (2021). Glaube und religiöse Praxis von (muslimischen) Jugendstrafgefangenen. Forum Strafvollzug, 71(3), 200-206.

Iberl, B., Lutz, P. & Schreier, S. (2021). Vom Bolzplatz in die digitale Welt: Videospiele, In-Game-Käufe und Risiken für Minderjährige. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug), 66(1), 19-22.

Bergmann, B., Bartsch, T., Lutz, P., Stelly, W., Thomas, J. & Hibaoui, A. (2018). “Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?” – Ein Ergebnis- und Werkstattbericht zu aktuellen Forschungsprojekten über Muslime im Vollzug. Zeitschrift für soziale Strafrechtspflege, 51, 18-31.

Vorträge (Auswahl):

Lutz, P. (2023). Femizide in Deutschland. Vortrag im Rahmen des Novembers der Wissenschaft 2023. Hannover: 09.11.2023.

Stelly, W. & Lutz, P. (2022). Muslim*innen im Jugendstrafvollzug – Chancen und Risiken für eine gelingende Integration. Vortrag bei Wissen Kompakt. Online: 30.11.2022.

Lutz, P. & Fecher, L. (2022). Law-enforcing and helping professions under attack: Promising de-escalation strategies. Vortrag auf der Eurocrim 2022, 22. Jahrestagung der European Society of Criminology (ESC). Malaga: 22.09.2022.

Bergmann, B. & Lutz, P. (2022). Die Veränderung der Religiosität von muslimischen Jugendstrafgefangenen während der Haft. Vortrag auf der 17. Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft. Hannover: 09.09.2022.

Fecher, L. & Lutz, P. (2022). Gewalt gegen Funktionsträger*innen: Deeskalationsstrategien im Arbeitsalltag. Vortrag auf der 17. Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft. Hannover: 09.09.2022.

Lutz, P. & Fecher, L. (2022). Angriffe gegen Funktionsträger*innen der Gesellschaft. Vortrag auf dem deutschen Präventionstag. Online: 18.05.2022.

Lutz, P. & Fecher, L. (2022). Victimization in law-enforcing and helping professions. Vortrag beim 17. International Symposium of the World Society of Victimology. San Sebastian: 09.06.2022.

Stelly, W. & Lutz, P. (2022). Werte und Einstellungen (muslimischer) Jugendstrafgefangener. Vortrag beim Kriminologischen Kolloquium des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen. Online: 08.03.2022.

Lutz, P. (2021). Bedürfnisse weiblicher Jugendstrafgefangener. Vortrag bei der Tagung Gender & Crime – Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafwissenschaft. Online: 25.11.2021.

Lutz, P. (2020). Geschlecht im Jugendstrafvollzug. Vortrag bei der 2. Tagung des Netzwerks Kriminologie in NRW. Online: 12.06.2020.

Bergmann, B. & Lutz, P. (2019). Der Islam im Jugendstrafvollzug – Chancen und Risiken.Vortrag auf dem 24. Deutschen Präventionstag (DPT). Berlin: 20.05.2019.

Lutz, P. (2018). Young Muslims in Prison. Vortrag auf der Eurocrim 2018, 18. Jahrestagung der European Society of Criminology (ESC). Sarajevo: 31.08.2018.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln