Niedersachsen klar Logo
Justiz-Newsletter Nr. 41

Der aktuelle Justiz-Newsletter

Der Newsletter erscheint zweimal jährlich. Ziel jeder Ausgabe ist es, dass Sie im Justizvollzug auf einen Blick von den für Sie wirklich wichtigen Informationen profitieren.
Foto: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges
Zeugnisübergabe an zukünftige Justizvollzugsbedienstete

Zeugnisübergabe an zukünftige Justizvollzugsbedienstete

Im Bildungsinstitut des nds. Justizvollzuges wurden jetzt 47 Absolventinnen und Absolventen die Zeugnisse für den erfolgreichen Abschluss der Fachlehrgänge übergeben. Die Zeugnisse für die Lehrgangsbesten überreichte Markus Mertin, Leiter des Personalreferats im Justizministerium.
Foto: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges
Räumlichkeiten in Burgdorf

Im Bildungsinstitut des nds. Justizvollzuges wurden jetzt 37 Absolventinnen und Absolventen die Zeugnisse für den erfolgreichen Abschluss der Fachlehrgänge übergeben.

Die Zeugnisse für die Lehrgangsbesten überreichte Christine Meyer, Leiterin des Sicherheitsreferats im Justizministerium.
Foto: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges
Präsentation der neuer Bewerber-Landingpage durch die niedersächsische Justizministerin Frau Dr. Wahlmann (rechts)

Ausbildung nun auch in der Abteilung Burgdorf der JVA Sehnde

Aufgrund der steigenden Anwärterzahl hatte sich das Bildungsinstitut auf die Suche nach einem weiteren Standort gemacht – nun wurden die Räumlichkeiten in Burgdorf eingeweiht.
Foto: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges
16 Führungskräfte des niedersächsischen Justizvollzuges haben am 08.06.23. ihre Zertifikate erhalten

Die niedersächsische Justizministerin Frau Dr. Wahlmann besucht das Bildungsinstitut

Im Rahmen der „Woche der Ausbildung“ stellt die Justizministerin die neue Landingpage des niedersächsischen Justizvollzuges vor.
Foto: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges
31 Anwärterinnen und Anwärter aus ganz Niedersachsen einen großen Schritt hin zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung getan

Führungskräftequalifizierung erfolgreich abgeschlossen

16 Führungskräfte des niedersächsischen Justizvollzuges haben am 08.06.23 ihre Zertifikate erhalten
Foto: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges
Arbeit mit Zukunft

Zukünftige Justizvollzugsfachwirtinnen und -fachwirte beenden erfolgreich ihre Ausbildung im Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges

Die Zeugnisübergabe konnte erstmals nach der Pandemie endlich wieder feierlich durch die Abteilungsleiterin des Niedersächsischen Justizministeriums erfolgen.
Unterstützung in schwierigen Zeiten

Arbeitsplatz Justizvollzug

In Niedersachsen gibt es 14 selbstständige Justizvollzugseinrichtungen und angeschlossene Abteilungen mit insgesamt 6826 Haftplätzen, sowie das Bildungsinstitut des Niedersächsischen Justizvollzuges und den Landesbetrieb "Justizvollzugsarbeitsverwaltung des Landes Niedersachsen".
Foto: Bildungsinstitut
Aus- und Fortbildungsprogramm

Unterstützung in schwierigen Zeiten

Wir, die Mitarbeiterinnen des Fachbereichs Gesundheit und Beratung, möchten Sie gern bei Ihrer wichtigen Arbeit unterstützen und bieten Ihnen ein Angebot an telefonischer Beratung an. Zögern Sie nicht sich zu melden. Wir haben ein offenes Ohr!
Zeugnisübergabe an zukünftige Justizvollzugsbedienstete Bildrechte: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges

Zeugnisübergabe an zukünftige Justizvollzugsbedienstete

Im Bildungsinstitut des nds. Justizvollzuges wurden jetzt 47 Absolventinnen und Absolventen die Zeugnisse für den erfolgreichen Abschluss der Fachlehrgänge übergeben. Die Zeugnisse für die Lehrgangsbesten überreichte Markus Mertin, Leiter des Personalreferats im Justizministerium. mehr

Justiz-Newsletter Nr. 41 Bildrechte: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges

Der Justiz-Newsletter

Der Newsletter wird von Michael Franke redaktionell betreut und erscheint zweimal jährlich. Ziel jeder Ausgabe ist es, dass Sie auf einen Blick von den für Sie wirklich wichtigen Informationen profitieren. mehr

Dr. Stefanie Springer, Abteilungsleiterin für den Justizvollzug im Ministerium (links) und Anstaltsleiterin Regina Weichert-Pleuger (Mitte) und Heidi Drescher, Leiterin des Bildungsinstituts (rechts) Bildrechte: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges

Ausbildung nun auch in der Abteilung Burgdorf der JVA Sehnde

Aufgrund der steigenden Anwärterzahl hatte sich das Bildungsinstitut auf die Suche nach einem weiteren Standort gemacht – nun wurden die Räumlichkeiten in Burgdorf eingeweiht. mehr

Präsentation der neuer Bewerber-Landingpage durch die niedersächsische Justizministerin Frau Dr. Wahlmann (rechts) Bildrechte: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges

Die niedersächsische Justizministerin Frau Dr. Wahlmann besucht das Bildungsinstitut

Im Rahmen der „Woche der Ausbildung“ stellt die Justizministerin die neue Landingpage des niedersächsischen Justizvollzuges vor. mehr

16 Führungskräfte des niedersächsischen Justizvollzuges haben am 08.06.23. ihre Zertifikate erhalten Bildrechte: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges

Führungskräftequalifizierung erfolgreich abgeschlossen

16 Führungskräfte des niedersächsischen Justizvollzuges haben am 08.06.23. ihre Zertifikate erhalten mehr

Arbeit mit Zukunft

Arbeitsplatz Justizvollzug

In Niedersachsen gibt es 14 selbständige Justizvollzugseinrichtungen und 22 angeschlossene Abteilungen mit insgesamt 6826 Haftplätzen, sowie das Bildungsinstitut des Niedersächsischen Justizvollzuges und den Landesbetrieb "Justizvollzugsarbeitsverwaltung des Landes Niedersachsen". mehr

Bild zum Thema Bewährungshilfe Bildrechte: grafolux & eye-server

Ehrenamtliche Mitarbeit im niedersächsischen Justizvollzug

Die ehrenamtliche Mitarbeit im Justizvollzug ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der Gesellschaft und den Inhaftierten. Ohne das gesellschaftliche Engagement externer „Helfer“ ist die Wiedereingliederung und damit die Vermeidung weiterer Straftaten auf breiter Basis nur schwer zu erreichen. mehr

Eignungsauswahlverfahren zum Justizvollzugsfachwirt/in

 

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln