Niedersachen klar Logo
Justiz-Newsletter Nr. 37

Der aktuelle Justiz-Newsletter

Der Newsletter erscheint zweimal jährlich. Ziel jeder Ausgabe ist es, dass Sie im Justizvollzug möglichst stark von den für Sie wirklich wichtigen Informationen profitieren.
Foto: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges
Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit - Übungen zum Umgang mit psychischen Belastungen

Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

Vor diesem Hintergrund hat der Fachbereich Gesundheit und Beratung einige wichtige Empfehlungen im Umgang mit sich selbst und zur mentalen zusammengefasst und ausführliche Anleitungen der gängigsten Übungen zur Entspannung und Emotionsregulation aus der beraterischen Praxis erstellt.
Foto: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges
Arbeit mit Zukunft

Arbeitsplatz Justizvollzug

In Niedersachsen gibt es 14 selbstständige Justizvollzugseinrichtungen und angeschlossene Abteilungen mit insgesamt 6826 Haftplätzen, sowie das Bildungsinstitut des Niedersächsischen Justizvollzuges und den Landesbetrieb "Justizvollzugsarbeitsverwaltung des Landes Niedersachsen".
Unterstützung in schwierigen Zeiten

Unterstützung in schwierigen Zeiten

Wir, die Mitarbeiterinnen des Fachbereichs Gesundheit und Beratung, möchten Sie gern bei Ihrer wichtigen Arbeit unterstützen und bieten Ihnen ein Angebot an telefonischer Beratung an. Zögern Sie nicht sich zu melden. Wir haben ein offenes Ohr!
Foto: Bildungsinstitut
Aus- und Fortbildungsprogramm

Aktuelle Aus- und Fortbildungsprogramme

Hier finden Sie die aktuellen Aus- und Fortbildungsprogramme des Bildungsinstituts zum Herunterladen.
Justiz-Newsletter Nr. 37 Bildrechte: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges

Der Justiz-Newsletter

Der Newsletter wird von Michael Franke redaktionell betreut und erscheint zweimal jährlich. Ziel jeder Ausgabe ist es, dass Sie im Justizvollzug möglichst stark von den für Sie wirklich wichtigen Informationen profitieren. mehr

Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit - Übungen zum Umgang mit psychischen Belastungen Bildrechte: Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges

Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit Übungen zum Umgang mit psychischen Belastungen

Vor diesem Hintergrund hat der Fachbereich Gesundheit und Beratung einige wichtige Empfehlungen im Umgang mit sich selbst und zur mentalen zusammengefasst und ausführliche Anleitungen der gängigsten Übungen zur Entspannung und Emotionsregulation aus der beraterischen Praxis erstellt. mehr

Unterstützung in schwierigen Zeiten Bildrechte: Bildungsinstitut

Unterstützung in schwierigen Zeiten

Wir, die Mitarbeiterinnen des Fachbereichs Gesundheit und Beratung, möchten Sie gern bei Ihrer wichtigen Arbeit unterstützen und bieten Ihnen ein Angebot an telefonischer Beratung an. Zögern Sie nicht sich zu melden. Wir haben ein offenes Ohr! mehr

96 Lehrgangsteilnehmern wurden ihre Zeugnisse ausgehändigt Bildrechte: Anke Donner

Feierstunde im Bildungsinstitut: 96 Lehrgangs-Absolventen erhielten Zeugnisse

Wolfenbüttel. Zur Verabschiedung der erfolgreichen Teilnehmer zweier Fachlehrgänge und eines Grundlehrgangs begrüßte der stellvertretende Leiter des Bildungsinstituts (BI) des niedersächsischen Justizvollzuges, Wolfgang Köhler, am Freitag viele Absolventen und Lehrkräfte. mehr

Arbeit mit Zukunft

Arbeitsplatz Justizvollzug

In Niedersachsen gibt es 14 selbständige Justizvollzugseinrichtungen und 22 angeschlossene Abteilungen mit insgesamt 6826 Haftplätzen, sowie das Bildungsinstitut des Niedersächsischen Justizvollzuges und den Landesbetrieb "Justizvollzugsarbeitsverwaltung des Landes Niedersachsen". mehr

Bild zum Thema Bewährungshilfe Bildrechte: grafolux & eye-server

Ehrenamtliche Mitarbeit im niedersächsischen Justizvollzug

Die ehrenamtliche Mitarbeit im Justizvollzug ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der Gesellschaft und den Inhaftierten. Ohne das gesellschaftliche Engagement externer „Helfer“ ist die Wiedereingliederung und damit die Vermeidung weiterer Straftaten auf breiter Basis nur schwer zu erreichen. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln